Im Fokus – Ewald Wiedenhofer

Ewald Wiedenhofer
CEO METEK

Was bedeutet Wahrheit für Sie?
Für mich bedeutet Wahrheit, das anzuerkennen, was wirklich ist – unabhängig von persönlichen Wünschen oder Vorstellungen. Sie schafft Klarheit. Wahrheit ist auch ein Ausdruck von Vertrauen: in mich selbst, in andere und in das Leben, wenn ich ehrlich bin und dieselbe Ehrlichkeit zurückbekomme. Sie erfordert Mut, denn nicht jede Wahrheit ist bequem – doch gerade darin liegt ihre Kraft. Letztlich ist sie für mich ein innerer Kompass, der mir hilft, aufrichtig und bewusst meinen Weg zu gehen.

Welches Wort verbinden Sie ganz spontan mit der Wahrheit?
Klarheit

Wie wichtig ist es Ihnen, die Wahrheit zu sagen, auch wenn es unangenehm sein kann?
Gerade als Führungskraft ist es für mich essenziell, die Wahrheit zu sagen – auch wenn sie unangenehm ist. Denn nur durch Offenheit entsteht Vertrauen, und Vertrauen ist die Grundlage für jede gute Zusammenarbeit. Ich sehe es als meine Verantwortung, ehrlich zu kommunizieren, auch wenn das bedeutet, schwierige Themen anzusprechen. Dabei ist mir wichtig, dass Wahrheit nicht verletzend, sondern konstruktiv vermittelt wird. Klarheit schafft Orientierung – und das ist etwas, das Teams von ihren Führungskräften erwarten dürfen.

Wie wägen Sie den Wahrheitsgehalt einer Aussage ab?
Den Wahrheitsgehalt einer Aussage abzuwägen bedeutet für mich, sie kritisch zu hinterfragen: Welche Fakten liegen zugrunde? Ist die Quelle vertrauenswürdig? Stimmen die Aussagen mit anderen verlässlichen Informationen überein? Gleichzeitig spielt auch die Perspektive eine Rolle – denn Wahrheit kann subjektiv gefärbt sein. Als Führungskraft ist es wichtig, zwischen objektiven Daten und persönlichen Meinungen zu unterscheiden und transparent zu kommunizieren, wie Entscheidungen zustande kommen.

Wo bräuchte es mehr Wahrheit?
Ich denke, wir brauchen mehr Wahrheit dort, wo Verantwortung getragen wird – in der Politik, in Unternehmen, aber auch im Alltag. Doch oft ist das Problem nicht nur, dass Wahrheit fehlt, sondern dass sie nicht immer gehört oder angenommen werden will. In unserer Gesellschaft gibt es eine gewisse Tendenz, unbequeme Wahrheiten auszublenden, weil sie Unsicherheit oder Veränderung bedeuten könnten. Dabei ist gerade diese Ehrlichkeit notwendig, um Vertrauen aufzubauen und echte Lösungen zu finden. Wahrheit ist nicht immer angenehm – aber sie ist notwendig, wenn wir als Gesellschaft wachsen und verantwortungsvoll handeln wollen.

Welche war Ihre letzte (Not)Lüge?
Sage ich nicht.

Foto: © Klaus Peterlin

Zurück
Zurück

Im Fokus – Hansjörg Prast

Weiter
Weiter

Im Fokus – Robert Blaas